Intensivseminar für Führungskräfte in den Medien
Eine Kooperation des Instituts für Philosophie und Leadership mit dem ifp Institut für publizistische Ausbildung
Entscheidend ist, innerlich frei zu sein. Denn aus innerer Freiheit erwächst die Kraft, zu führen – sich selbst und andere Menschen.
Mit wachsender Führungsverantwortung steigen die Anforderungen an die eigene Persönlichkeit. Das gilt besonders für Führungskräfte in den Medien – einem Arbeitsumfeld, das von hoher Intensität, öffentlicher Aufmerksamkeit und permanentem Wandel geprägt ist. Das Institut für Philosophie und Leadership bietet daher in Kooperation mit dem Institut für publizistische Ausbildung e. V. (ifp) ein Intensivseminar an, das Ihnen als Führungskraft die Möglichkeit bietet, die eigene Persönlichkeit als die zentrale Ressource der Führungsarbeit weiterzuentwickeln.
Wir schöpfen dabei aus den Quellen der Spiritualität des Jesuitenordens, die bereits den Gründer des ifp – Pater Wolfgang Seibel SJ – persönlich stark geprägt haben. Gleichzeitig bringen wir unsere langjährige Erfahrung in der Begleitung von Spitzenführungskräften aus DAX-Konzernen, Familienunternehmen und Start-ups ein – und machen sie für Sie als Führungskraft in den Medien fruchtbar.

Copyright Kloster Plankstetten
Ihr Profil
Das Intensivseminar „Führung und Persönlichkeit“ ist geeignet für Sie, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sind im Bereich der Medien beruflich tätig.
- Sie stehen unmittelbar vor der Übernahme von Verantwortung in einer Führungsposition oder haben bereits mehrjährige Erfahrung als Führungskraft.
- Sie sind bereit, sich intensiv mit sich selbst und Ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen.
- Sie suchen ein Seminar, das es Ihnen ermöglicht, sich als Mensch in einer Führungsrolle weiterzuentwickeln, statt die klassischen Führungstools auf Verhaltensebene zu vermitteln.
Inhalte des Intensivseminars
Im Intensivseminar lernen Sie
- anhand eines bewährten Prozesses Methoden zur konstruktiven Auseinandersetzung mit persönlich-existenziellen Fragen, mit denen Sie als Führungskraft konfrontiert sein werden.
- Werkzeuge zur Wahrnehmung und Reflexion eigener Grundmotive, biografischer Prägungen und persönlicher Entwicklungen, die Ihre Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit beeinflussen.
- einen konstruktiven, selbstkritischen Umgang mit persönlichen Projekten und Lebenszielen, um aus innerem Antrieb heraus selbstbestimmt und wirksam zu handeln.
- Methoden der Meditation und Selbstwahrnehmung, um Abstand zu Emotionen, Spannungen und Impulsen zu gewinnen – gerade in schwierigen Situationen.
- Wege eines selbstbestimmten Umgangs mit sich selbst und anderen, um auch in Hochstress-Phasen Orientierung zu geben und wirksam zu führen.

Copyright Kloster Plankstetten
Die Methode des Seminars beruht auf einem seit Jahrhunderten bewährten Prozess der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, der im Jesuitenorden entwickelt wurde. Eine gründliche Einführung in die Meditation in der Tradition der kontemplativen bzw. Mindfulness-Meditation wird durch Elemente aus der Yoga-Tradition ergänzt. Im Tagesablauf des Intensivseminars wechseln sich Zeiten der Einzelarbeit zur Selbstreflexion mit moderierten Gruppenworkshops ab. Sie erhalten außerdem täglich Impulse, die Sie im Prozess der Selbstreflexion unterstützen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, persönliche Themen im Einzelcoaching mit einem der Seminarleiter zu vertiefen.
Das Seminar findet im Tagungsbereich des Klosters Plankstetten statt. Wie bei allen unseren Seminaren ist weder ein persönlicher Bezug zu Glaube und Religion Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar, noch haben die Inhalte des Seminars eine religiöse Ausrichtung oder Absicht. Das Intensivseminar wird geleitet von Prof. Dr. Michael Bordt SJ und Johannes Lober MA, MBA, den Geschäftsführern des Instituts für Philosophie und Leadership.
Sie wollen teilnehmen?
Wenn Sie sich für die Teilnahme am Intensivseminar bewerben wollen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Geschäftsführer des Instituts für Philosophie und Leadership, Herrn Johannes Lober. Er wird mit Ihnen einen Termin zu einem telefonischen Vorgespräch vereinbaren. Im Vorgespräch werden Ihre Erwartungen und persönlichen Fragestellungen mit den Inhalten und dem Charakter des Seminars abgeglichen. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf maximal 12 begrenzt.
Die Kosten für das Intensivseminar betragen 2.700 Euro und beinhalten Einzelzimmer mit Vollpension im frisch renovierten Tagungsbereich des Klosters Plankstetten sowie die Kursgebühr. Nicht enthalten sind Getränke.
Eine Teilnahme im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung bzw. Kostenübernahme durch Unternehmen ist möglich (eine Aufteilung der Kosten zwischen Unternehmen und Teilnehmenden ermöglichen wir gern auf Anfrage). Entsprechende Bescheinigungen für die betriebliche Weiterbildung können wir als gemeinnütziger Bildungsanbieter ausstellen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an Herrn Lober. Ein Teilnamezertifikat kann erworben werden.
Etwaige Erträge aus dem Intensivseminar fließen in die gemeinnützige Arbeit des Instituts für Philosophie und Leadership – vor allem in die Ausbildung junger Menschen mit Führungspotenzial.
Kunden
Unternehmen wie Volkswagen Group, BMW Group, Deutsche Telekom, Wacker Chemie, Bain & Company, Volkswagen Consulting, DZ Bank, IBM, AboutYou oder Recogni haben ihre Führungskräfte in unserem Intensivseminar ausbilden lassen.
